Bereits am Ende des Mittelalters wurde der Weinbau auf unseren Hängen am Ort namens DROUILLEAU betrieben, doch erst im 18. Jahrhundert wurden die Gebäude errichtet, die wir heute bewohnen und die damals den Namen „Domaine de Drouilleau“ erhielten.
Die über die Jahre hinweg durch Erbschaften und Besitzerwechsel verstreuten Archive erlauben es uns kaum, weiter als bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurückzugehen.
Ein gewisser Herr Alexandre DURAND vererbte das Anwesen an seine Frau. Diese starb ohne Testament und ohne direkte Nachkommen, und so ging das Anwesen 1869 an ihre Großnichte Isabelle MERLET, Ehefrau von Herrn GACHASSIN-LAFITE, über. Sie verstarb 1880, und ihre Tochter Gabrielle GACHASSIN-LAFITE erbte das Anwesen nach einer Einigung mit ihrer Schwester 1887 vollständig. Sie verstarb 1897 und hinterließ das Anwesen ihrem Ehemann, Léonce MAUZE. Im April 1909 übertrug Herr MAUZE das Anwesen auf seine drei Kinder, die es im November desselben Jahres an Herrn Elysée Absalon CLERJAUD für die Summe von 20.000 Francs verkauften. Zu diesem Zeitpunkt umfasste das Anwesen eine Fläche von 10 Hektar, aufgeteilt in Weinberge, Obstgärten, Weiden und Gemüsekulturen. Herr CLERJAUD veräußerte das Anwesen nach einigen Grundstückserweiterungen am 10. November 1938 an Herrn Jean THEALLET für 140.000 Francs mit einer Fläche von 11 Hektar 17 Ar 87 Quadratmeter.
Mit dem Eintritt in die Familie THEALLET, die bis heute Eigentümer ist, erhielt das Anwesen den neuen Namen CHÂTEAU BELLES-GRAVES.
Nach dem Tod von Jean THEALLET im Jahr 1964 führte seine Frau Hermine den Betrieb, der damals 12 Hektar umfasste, weiter. 1973 übertrug sie das Anwesen in gemeinschaftlichem Besitz an ihre beiden Töchter Marie-France und Christine, behielt jedoch die Leitung.
1989 wurde die Zivilgesellschaft zur Bewirtschaftung des Château Belles-Graves gegründet, die von Xavier PITON, dem Enkel von Hermine THEALLET, geleitet wird. Er übernahm die Pacht und die Bewirtschaftung der Ländereien. Der Weinberg wurde um 2,5 Hektar erweitert.
1995 wurde die Grundstücksgesellschaft GFA Theallet Piton gegründet, um die Einheit des Anwesens unter den verschiedenen Familienmitgliedern zu sichern. Marie-France THEALLET, Christine PITON und deren Kinder Xavier PITON, Aurélien PITON und Marie-Aimée PITON sind die Gesellschafter.
1998 erfolgte eine weitere Erweiterung des Weinbergs durch den Erwerb von 1,75 Hektar.
2000 begann die Renovierung des Schlosses und der Betriebsgebäude, die zu klein geworden waren. Empfangsbereich und Büros wurden in die ehemaligen Nebengebäude verlegt. Der Westflügel wurde nach einem schweren Termitenbefall restauriert, und 2002 wurden dort Gästezimmer eröffnet.
2005 erfolgte der letzte Grundstückserwerb von 0,55 Hektar, die in die Weinberge des Anwesens integriert sind, welches nun die gesamte Hanglage besitzt.